synthetisch

synthetisch

* * *

syn|the|tisch 〈Adj.〉
1. auf Synthese beruhend, mithilfe einer Synthese
2. aus einfachsten Stoffen chemisch hergestellt, künstlich hergestellt
● \synthetische Sprachen Sprachen, in denen die Flexion durch an den Wortstamm angefügte Silben ausgedrückt wird, z. B. lat. „legi“ im Unterschied zu dt. „ich habe gelesen“, od. lat. „patris“ im Unterschied zu dt. „des Vaters“; Ggs analytische Sprachen; \synthetisches Urteil Erweiterungsurteil, Urteil, in dem von einem Gegenstand etwas Neues ausgesagt wird, das nicht bereits in seinem Begriff enthalten ist; Ggs analytisches Urteil

* * *

syn|the|tisch [ Synthese] nennt man Elemente u. Verb., die künstlich hergestellt wurden im Ggs. zu solchen, die von selbst, d. h. natürlich entstanden sind, vgl. halbsynthetisch.

* * *

syn|the|tisch <Adj.>:
1. [zu Synthese (1), nach griech. synthetikós = zum Zusammenstellen geeignet, zu: sýnthetos = zusammengesetzt, zu: syntithénai (Synthese)] (bildungsspr.) auf Synthese (1) beruhend; zu einer Einheit zusammenfügend, verknüpfend; zusammensetzend:
eine -e Methode;
-e Sprachen (Sprachen, bei denen syntaktische Beziehungen am Wort selbst u. nicht durch selbstständige Wörter ausgedrückt werden);
-es Urteil (Philos.; Urteil, das die Erkenntnis erweitert u. etw. hinzufügt, was nicht bereits in dem Begriff des betreffenden Gegenstandes enthalten ist).
2. [zu Synthese (2)] (Chemie) die Synthese (2) betreffend:
-e Fasern;
ein -er (künstlicher) Edelstein;
einen Stoff s. herstellen;
die Bonbons schmecken s. (künstlich).

* * *

synthetisch
 
[griechisch synthetikós »zum Zusammenstellen geeignet«],
 
 1) bildungssprachlich für: zu einer Einheit zusammenfügend, verknüpfend.
 
 2) Chemie: künstlich (durch Synthese) hergestellt.
 
 3) Geologie: Verwerfung.
 
 4) In der Philosophie werden im Anschluss an I. Kant Sätze synthetisch genannt, die nicht allein aufgrund logischer und definitorischer Vereinbarungen gelten, die also nicht analytisch sind. (synthetisches Urteil)

* * *

syn|the|tisch <Adj.> [1: zu ↑Synthese (1), nach griech. synthetikós = zum Zusammenstellen geeignet, zu: sýnthetos = zusammengesetzt, zu: syntithénai (↑Synthese); 2: zu ↑Synthese (2)]: 1. (bildungsspr.) auf ↑Synthese (1) beruhend; zu einer Einheit zusammenfügend, verknüpfend; zusammensetzend: eine -e Methode; -e Geometrie (Geometrie, die auf Grundbegriffen [wie Punkt u. Gerade] aufbaut, ohne dabei Koordinaten u. algebraische Methoden zu verwenden); -e Sprachen (Sprachen, bei denen syntaktische Beziehungen am Wort selbst u. nicht durch selbstständige Wörter ausgedrückt werden); -es Urteil (Philos.; Urteil, das die Erkenntnis erweitert u. etw. hinzufügt, was nicht bereits in dem Begriff des betreffenden Gegenstandes enthalten ist). 2. (Chemie) die ↑Synthese (2) betreffend: -e Fasern, Edelsteine; Zum Teil sind diese Verbindungen rein -er Natur, zum anderen Naturprodukte (Medizin II, 114); einen Stoff s. herstellen; die Bonbons schmecken s. (künstlich); Ü Es war ein -es Lachen (Rolf Schneider, November 200).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • synthetisch — synthetisch …   Deutsch Wörterbuch

  • synthetisch — Adj. (Mittelstufe) künstlich hergestellt Beispiele: Das Kleid ist aus einem synthetischen Material. Diese Substanz wird synthetisch hergestellt …   Extremes Deutsch

  • Synthetisch — Synthetisch, s.u. Synthesis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Synthētisch — Synthētisch, in bezug auf die Sprache gebraucht, s. Analytisch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • synthetisch — 1. zusammenfügend, zusammensetzend. 2. chemisch, künstlich, unecht, unnatürlich; (bildungsspr.): artifiziell, nicht authentisch; (ugs., oft abwertend): aus der Retorte. * * * synthetisch:⇨künstlich synthetisch→künstlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Synthetisch — Als Synthese (spätlateinisch synthesis, von griechisch σύνθεσις, sýnthesis die Zusammensetzung, Zusammenfassung, Verknüpfung) bezeichnet man den Umsatz (die Vereinigung) von zwei oder mehr Elementen (Bestandteilen) zu einer neuen Einheit. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • synthetisch — syn·the̲·tisch Adj; chemisch hergestellt, aber natürlichen Stoffen sehr ähnlich ≈ künstlich ↔ natürlich <ein Aroma, ein Edelstein, Fasern, Kautschuk, ein Material, ein Stoff, ein Treibstoff, eine Verbindung; etwas synthetisch herstellen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • synthetisch — Synthese »Zusammenfügung, Verknüpfung einzelner Teile zu einem höheren Ganzen; Aufbau einer ‹komplizierten› chemischen Verbindung aus einfachen Stoffen«: Das seit dem 18. Jh. – zuerst als philosophischer Terminus – bezeugte Fremdwort ist eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • synthetisch — syn|the|tisch 〈Adj.〉 Ggs.: analytisch 1. auf Synthese beruhend, mittels Synthese 2. 〈Sprachw.〉 ganzheitlich; synthetische Sprachen S., in denen die Flexion durch an den Wortstamm angefügte Silben ausgedrückt wird, z. B. lat. »legi« im Unterschied …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • synthetisch — syn|the̱tisch: die chem. Synthese betreffend; auf dem Wege der Synthese [entstanden]; künstlich (chemisch) hergestellt …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”